Personalsuche: Wo und wie den passenden Mitarbeiter finden?

Personalsuche: Wo und wie den passenden Mitarbeiter finden?

Wir leben in der Zeit des Fach- und Führungskräftemangels und für Unternehmer erweist es sich daher zunehmend schwerer, Top-Kandidaten über die herkömmlichen „Rekrutierungswege“ zu finden. Für viele große Unternehmen ist der Einsatz von Headhunting und Personalberatung bereits eine gängige Praxis, doch auch für viele mittelständische Unternehmen wird dieser Weg der Personalfindung immer interessanter.

Personalberatung vs. Headhunting – gibt es einen Unterschied?

Bei der Personalberatung handelt es sich um eine Dienstleistung, die der Kategorie „Unternehmensberatung“ zuzuweisen ist und in der verschiedene Beratungsfelder integriert sind. Mit einem Anteil von über 90 Prozent des Branchenumsatzes ist der Schwerpunkt nahezu aller Personalberatungen der Suche und Auswahl von hoch qualifizierten Führungskräften zuzuordnen.

Wird im Internet oder in der Fachliteratur nach einer Definition von Headhunting und Personalberatung gesucht, dann fällt auf, dass es keinerlei klare und einheitliche Definition gibt. Auch die Inhalte der angebotenen Dienstleistungen sowie das Selbstverständnis der verschiedenen Personalberatungen ist sehr unterschiedlich.

So bezeichnen sich einige gern als „Headhunter“ um sich so sprachlich von den Mitbewerbern und den Berufskollegen abzugrenzen, lehnen viele Personalberater diese Bezeichnung ab und empfinden diese als Effekthascherei. Letztendlich stehen beide Begriffe für dieselbe Tätigkeit: Die Suche und Auswahl von qualifizierten Fach- und Führungskräften im Auftrag von Unternehmen.

Unter Headhunter werden zumeist die Personalberater verstanden, die sich der Direktsuche bedienen, wenn es um die Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften geht. Das heißt, hier hat man sich auf das aktive Abwerben von gut ausgebildeten und/oder erfahrenen Menschen spezialisiert. In der Praxis wird diese Unterscheidung jedoch zunehmend hinfällig. Der Grund ist, dass die Fachkräfteknappheit dazu geführt hat, dass es ohnehin nur noch möglich ist, über die Direktansprache anspruchsvolle Positionen besetzt werden können.

Sofern eine Personalberatung ausschließlich Führungskräfte sucht, dann wird dieser Vorgang als „Executive Search“ bezeichnet und bei den Beratern handelt es sich um „Executive-Search-Berater“.

Letztendlich spielt es keine Rolle ob Personalberater, Excecutive-Search-Berater oder Headhunter – für die Unternehmen besteht der Mehrwert nicht in der Berufsbezeichnung, sondern in Hinsicht auf die angewandten Suchmethoden, wenn es um die Mitarbeitersuche geht.

Wie weit verbreitet sind Headhunter & Personalberater bei der Direktsuche?

Im Jahr 2018 setzte die Personalberatungsbranche rund 15,6 Milliarden US-Dollar um. Bei den umsatzstärksten Unternehmen handelt es sich um drei amerikanische Unternehmen. Die Personalberatungen in Deutschland setzte im selben Jahr circa 2,4 Milliarden Euro um. Dabei wurde der meiste Umsatz hierzulande bei Klienten aus der Branche Maschinenbau sowie der Konsumgüterindustrie generiert.

Mit Abstand ist die Suche, Auswahl und Gewinnung von Experten und Führungskräften eines der größten Beratungsfelder der deutschen Personalberatungsunternehmen. Zuletzt konnten rund 72.000 Positionen durch Personalberater in Deutschland besetzt werden. Ermöglicht wurde dies durch rund 7.600 Personalberater und über 4.000 festangestellten Researchern, die in rund 2000 Personalberatungsunternehmen beschäftigt sind.

Wo sind die Ursprünge des Headhuntings zu finden?

Ursprünglich hat sich das „Headhunting“ (Personalberatungsdienstleistung) Anfang der 50er-Jahre in den USA entwickelt. In Deutschland wird diese Möglichkeit der Personalsuche auch als „Direktsuche“ bezeichnet. Bis in die 90er-Jahre hat sich das Headhunting fast ausschließlich auf die Top-Führungspositionen beschränkt, doch heute stehen zunehmend auch andere Zielgruppen im Fokus.

Der Begriff „Personalvermittlung“ in enger Verbindung mit Headhunting

Geht es nach der Definition des Bundesverbandes Zeitarbeit, dann führen die Personalvermittler, ausschließlich personalsuchende Unternehmen und Arbeitssuchende in ihrer Position als Makler zusammen. Allerdings ist das Aufgabenprofil des Personalvermittlers dem des Headhunters relativ ähnlich. Doch es gibt einen relevanten Unterschied: Personalvermittlungen werben Fach- und Führungskräfte nicht direkt ab, sondern sie arbeiten wie „private Arbeitsagenturen“.

Wird ein Headhunter beauftragt, dann übernimmt er folgende Aufgaben:

  • Er identifiziert potenzielle Kandidaten/innen für eine Stelle.
  • Diese werden von dem Headhunter direkt angesprochen.
  • Der Headhunter nimmt die erste Auswahl vor.
  • Die besten Kandidaten/innen stellt er dem Auftraggeber vor.

Welche Aufgaben direkt von der Personalberatung bzw. dem Headhunter übernommen werden, das wird in einem Vorgespräch geklärt. Denn selbst Teilprozesse können neben der reinen Personalsuche durch die Personalberater übernommen werden. Natürlich liegt die endgültige Entscheidung für oder gegen einen Kandidaten/in bei dem Auftraggebenden Unternehmen.

Bringt die Beauftragung einer Personalberatung einen Nutzen?

Mit Sicherheit, denn durch die Beauftragung eines Headhunters wird die Gefahr einer Fehlbesetzung verringert, wobei es niemals eine 100%ige Garantie gibt. Darüber hinaus bringt die Beauftragung folgende Vorteile mit sich:

  • Erfahrene Personalberatungen bringen einen qualifizierten Kandidatenpool mit, auf die Unternehmen keinen Zugriff haben.
  • Den externen Personalberatern ist es möglich, Dinge bei der Geschäftsleitung anzusprechen, die von der Personalabteilung nur schwer zu kommunizieren sind.
  • Die erfahrenen Headhunter, Personalberater und Executive-Search-Berater verfügen über ein Gespür für die Unternehmenskultur, in welch die Kandidaten/innen passen müssen. Dies berücksichtigen sie bei der Personalsuche.
  • Durch eine vorzeitige Selektion wird der Aufwand und die Kosten für die Personalgespräche reduziert.
  • Es wird das fehlende Fach-Know-how sowie die fehlenden zeitlichen Ressourcen der Personalfachleute bei der gezielten Suche nach hoch qualifizierten Fachkräften und Top-Führungskräften kompensiert.

In welchen Branchen kommen Headhunter zum Einsatz?

Inzwischen sind die Headhunter in vielen Branchen im Einsatz. Eher die Größe des Unternehmens steht hier im Vordergrund sowie die Frage, ob sich der Einsatz einer Personalberatung lohnt. Aber dennoch finden sich die Headhunter bevorzugt in den Branchen, in denen Führungskräfte mit einem spezifischen Profil gesucht werden, wie bspw.: IT, Logistik, Marketing, Pharma-Industrie, Juristen, gehobene Gastronomie oder Bank-Wesen.

Hier nachlesen ...

Die positive Wirkung von Eltern-Kind-Beziehungen in der digitalen Ära

Die positive Wirkung von Eltern-Kind-Beziehungen in der digitalen Ära

In der digitalen Ära ist es wichtiger denn je, dass Eltern und Kinder eine enge …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert