Vielen ist es zeitlich nicht möglich, in der Stadt zu den gängigen Öffnungszeiten einzukaufen. Das gilt nicht nur für Kleidung, Elektronik oder Lebensmittel. Die perfekte Lösung ist das Online Shopping. Ganz bequem vom Sofa, in der Mittagspause oder am Sonntag: Es kann rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bestellt werden. Die Ware wird dann bequem und stressfrei direkt nach Haus geliefert. Der große Vorteil: Es gibt eigentlich nichts, was es nicht gibt im Internet. Aber was ist mit Schmuck? Ist es nicht besser, zum Juwelier vor Ort zu gehen, und ist das nicht auch sicherer?
Echtschmuck online kaufen – vor Jahren kaum vorstellbar

Vor einigen Jahren war es kaum vorstellbar, echten Schmuck online zu bestellen. Doch inzwischen folgen selbst renommierte Juweliere dem Trend. Aber niemand sollte blindlings kaufen, sondern es gilt auf einige Dinge zu achten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es der Verlobungsring sein soll, das schicke Armband für die Freundin und eine Kette für den Ehemann zum Geburtstag.
Wird Schmuck online gekauft, dann ist es nicht möglich, diesen anzufassen, auszuprobieren und genauer „unter die Lupe“ zu nehmen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Online-Shop detaillierte Informationen zu den von ihm angebotenen Schmuckstücken aufführt. Neben den Bildern – diese sollten das Schmuckstück von allen Seiten zeigen – sollten die Maße ebenfalls vorhanden sein. Des Weiteren sollte ein kompetenter Kundensupport zur Verfügung stehen, per Mail, Chat oder telefonisch – der bei Fragen und Problemen Auskunft erteilt. Zu guter Letzt sollten Material, Verarbeitung und die einzelne Zusammensetzung kenntlich sein.
Was ist generell beim Kauf zu berücksichtigen?
Generell gilt es die Beschreibung zu lesen. Von dubiosen Internethändlern sollte Abstand genommen werden und vor dem Kauf sollte der Ruf des Anbieters überprüft werden. Dabei helfen Kundenbewertungen und Bewertungsportale. Zudem ist ein weiterer Punkt wichtig, wenn Schmuck online gekauft wird:
Auf die Hallmarks/Punzen achten
Bei „Punzen“ handelt es sich um kleine Buchstaben, Symbole oder Nummern. Diese befinden sich in der Regel auf der Innenseite der Ringe oder eben auf der Rückseite von anderen Schmuckstücken. Mit diesen Zeichen wird darüber informiert, aus welchem Metall das Schmuckstück gefertigt ist, bspw. aus Silber, Gold, Platin oder Palladium. Vergeben werden die Symbole durch eine unabhängige Prüfstelle. Diese testet das Schmuckstück und bestimmt, woraus dieses gefertigt ist. Handelt es sich um besonders wertvolle Schmuckstücke, wie bspw. Ringe, Ohrringe oder Manschettenknöpfe, dann müssen diese gekennzeichnet sein, wenn sie über ein gewisses Gewicht verfügen.
Dadurch sind Kunden abgesichert und sie wissen, dass sie ein Schmuckstück aus Edelmetall erhalten. Das Design kann zudem einem bestimmten Designer oder Juwelier zugeordnet werden. Bereits auf den Bildern in der Produktbeschreibung sollte diese Markierung erkennbar sein.
Unzufrieden nach dem Kauf – es fallen immer wieder die gleichen Shops auf

Seitdem online Schmuck angeboten wird, zeichnet sich ab, dass es immer wieder die gleichen Internet-Shops sind, die auffallen, da sie minderwertigen Schmuck verkaufen. Wer nach Kundenbewertungen sucht, der wird schnell einen Shop Namen finden und diesen in Verbindung mit „Billigware“, „Ramsch“ oder „Chinaware“. Ähnlich verhält es sich auch, wenn es um den Kauf einer Uhr geht.
Daher sollte der Online-Shop, bei dem Schmuck gekauft wird, genau unter die Lupe genommen werden. In den meisten Fällen wird schnell ersichtlich, von welchem Anbieter lieber Abstand zu nehmen ist. Hier die wichtigsten Tipps:
- Auf eine deutsche Firmenadresse achten!
- Bevorzugt sollte ein Online-Schmuckshop werden, der zudem über lokale Geschäfte verfügt.
- Die Produktbeschreibung aufmerksam lesen – wenn von „Farbe“ die Rede ist, dann genauer hinsehen.
- Shops meiden, bei denen nahezu jedes Schmuckstück zum reduzierten Preis angeboten wird.
- Kommt es zu langen Lieferzeiten, dann steht dies für Billigware aus dem Ausland.
Online Schmuck kaufen – wenn teure Ware zugestellt wird
Sicherlich ist der größte Vorteil die Lieferung direkt an die Haustür. Doch damit der teure Schmuck sicher ankommt, sollte ein Blick auf die Lieferbedingungen des Online-Händlers fallen. Die Pakete werden von seriösen Anbietern in der Regel mit einem gängigen Zustelldienst versandt, bei dem es eine Verfolgungsnummer gibt, die dem Kunden zugesendet wird. Somit ist es möglich, den Lieferstatus jederzeit zu verfolgen. Sollte das Paket nicht ankommen, dann ist eine Rückverfolgung möglich.
In einem solchen Fall trägt im Übrigen der Onlineshop allein und in vollem Risiko die Haftung für Transportschäden und Verlust – bis zu dem Zeitpunkt, wo die Ware einwandfrei zugestellt wird.
Wenn die Ware nicht gefällt
Wie bei allen anderen Waren besteht auch bei Schmuck das Recht auf Widerruf. Wer von diesem Recht Gebrauch macht, der hat maximal 14 Tage Zeit, den oder die Artikel an den Händler zurückzusenden. Ein serviceorientierter Onlineshop zeichnet sich durch eine kostenlose Retoure-Möglichkeit aus und ermöglicht einen reibungslosen Ablauf der Rücksendung. Sollte das ausgewählte Schmuckstück nicht gefallen, dann kann dies in den meisten Fällen problemlos zurückgesendet werden.
Wer an der Echtheit zweifelt, da die Verarbeitung schlecht ist oder das Material billig aussieht, dann besteht ebenfalls ein 14-tägiges Rückgaberecht. Einen Grund muss der Kunde nicht angeben, doch seinen Widerruf ausdrücklich erklären. Dann ist der Onlineshop verpflichtet, das Geld innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf zurückzuerstatten.