Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute, führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten. Die KWG hatte ihren Sitz in Berlin-Dahlem. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ihre Institute nach und nach von der neu gegründeten Max-Planck-Gesellschaft übernommen, die sich als Nachfolgerin und Erbin der KWG versteht. Die endgültige Auflösung der KWG erfolgte erst am 21. Juni 1960. Alle „Wissenschaftlichen Mitglieder“ der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft sind in der Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft aufgeführt, alle Abteilungsleiterinnnen in der Liste der Abteilungsleiterinnen in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, die Senatoren der KWG sind in der Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft erfasst.
Die positive Wirkung von Eltern-Kind-Beziehungen in der digitalen Ära
In der digitalen Ära ist es wichtiger denn je, dass Eltern und Kinder eine enge Beziehung pflegen. Die positiven Auswirkungen solcher Beziehungen auf die Entwicklung von Kindern sind nachweislich signifikant. Eltern-Kind-Beziehungen stärken die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kindern, was wiederum ein Gefühl des Zufluchtsortes schafft. Eine starke Verbindung ermöglicht …
Jetzt lesen »